Heilerziehungsassistentinnen und Heilerziehungsassistenten unterstützen die Fachkräfte der Behindertenhilfe bei allen Tätigkeiten rund um die Assistenz von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Behinderung.
Das besondere Merkmal des Berufs ist die Kombination von sozialpädagogischen und pflegerischen Anteilen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der zu begleitende Mensch mit seiner Persönlichkeit und seinen Erfahrungen. Darüber hinaus wird die Allgemeinbildung mit dem Ziel des Erwerbs eines mittleren Bildungsabschlusses fortgeführt.
Dauer und Ablauf
- Die Ausbildung dauert zwei Jahre
- In den Schulwochen gilt:
- zwei Tage Theorie an der Fachschule
- drei Tage Praxis in einem Wohnbereich
Inhalte der Ausbildung
- Medizinisch und pflegerische Grundlagen
- Begleitung der Menschen mit Behinderung im Alltag
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Kommunikation und Teamarbeit
- Psychologie und Ernährung